Lately, we needed to re-pot our two “living-room plants” as, on the one hand, they had grown too big for their existing pots, and, on the other hand, we needed pots that could easily be watered without making a mess in the living-room and would also make sure the plants would always get the right amount of water. And this is what Mary found: “sub-irrigation sets” from the Bavarian company Lechuza:
Neue Blumentöpfe aus … Deutschland
Neulich war es an der Zeit, unsere beiden “Wohnzimmerpflanzen” umzutopfen, da sie einerseits zu groß geworden waren für die bestehenden Töpfe und wir andererseits eine Möglichkeit brauchten, sie zu gießen ohne gleich das Wohnzimmer unter Wasser zu setzen, aber gleichzeitig auch sicherzustellen, dass sie immer ausreichend Wasser haben würden. Und das hier ist, was Mary gefunden hat: “Erdbewässerungs-Sets” von Lechuza aus dem bayrischen Zirndorf:
Here’s the big plant before re-potting, with the new pot behind it:
Hier nun die große Pflanze vor dem Umtopfen, mit dem neuen Topf dahinter:
The system: the bottom of the pot is filled with some kind of material they give you, and at the side you see the water reservoir.
Das System: der Boden des Topfs wird mit mitgeliefertem Material gefüllt, und an der Seite sieht man das Wasserreseroir.
The gauge of the reservoir shows when it’s time to refill it:
Der Messstab des Reservoirs zeigt an, wann es an der Zeit ist, Wasser nachzufüllen:
And this is what the final potted plant looks like – quite a big pot (yet) for the plant:
Und so sieht es dann am Ende aus – (noch) ein ziemlich großer Topf für diese Pflanze:
The latter is also true for the smaller plant:
Letzteres gilt auch für die kleinere der beiden Pflanzen:
And now we’ll have to see how everything will work out. Oh, btw: as these pots – especially the big one – are enormously heavy, they come with rollers. I would never be able to lift and move it.
Und nun müssen wir einmal sehen, wie sich das Ganze anlässt. Ach, übrigens: da diese Töpfe – ganz besonders natürlich der große – enorm schwer sind, kommen sie mit Rollen. Ohne die könnte ich den Topf nie von der Stelle bewegen, denn heben kann ich ihn auf gar keinen Fall.
Guten Morgen, Pit,
für Zimmerpflanzen habe ich kein Händchen. Nur Orchideen und die Balkonpflanzen gedeihen bei mir hervorragend.
Mal schauen, wie eure Pflanzen angehen. Du wirst sicher berichten.
Liebe Grüße von Susanne
Hallo Susanne,
wir haben auch nur diese beiden Zimmerpflanzen. Und ob wir dafguer ein Haendchen haben? Das muss sich noch herausstellen. Aber das Bewaesserungssystem sollte uns dabei helfen. Ich werde dran belibe. Kann allerdings dauern.
Liebe Gruesse,
Pi
Sieht mir fast wie das alte Hydrokulturen-Sytem aus. Was später von dem Seramis-Pflanzgranulat ersetzt wurde. Euers ist aus Zeolith, Bims und Lava hergestellt. Zeolith kenne ich aus unseren Geschirrspülern…….
http://www.energiesparhaushalt.de/1/geschirrspueler-mit-zeolith-trocknung-was-steckt-hinter-der-neuen-technik.html
Auf jeden Fall zeigt der Füllstab sehr genau an, wann neues Wasser nachgefüllt werden muß. (Bis die kleinen Wurzeln den Messstab zusetzten)
Aber das kann bei der Größe aber länger dauern.
Bei großen Töpfen wachsen die Pflanzen nicht so schnell, da die Wurzel viel Platz haben. In engen Töpfen wird die Pflanze eher nach oben gedrückt, weil unten kein Platz mehr ist.
Wünsche Euch viel Erfolg, sehen auf jeden Fall sehr schick aus.
Bei dem “German corkscrew” musste ich natürlich gleich nachschauen.
Mein Lieblingsöffner ist der hier:
https://www.kaufmann-mercantile.com/product/149000043086/german-made-lever-corkscrew
Danach kommt aber gleich der Elektrische:
https://www.amazon.de/Elektrischer-Korkenzieher-Flaschen%C3%B6ffner-Wiederaufladbar-Kapselschneider/dp/B01J9HGHV0
HG Helmut
Hallo Helmut,
danke fuer diese ausfuehrlichen Erlaeuterungen zum Bewaesserungssystem. “Hydrokultur” – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes = hatten wir vor dem Umtopfen fuer die grosse Pflanze. Wir hatten naemlich gar nicht gemerkt, dass sie etwa 3 bis 4 Zentimeter im Wasser stand. Ein Wunder, dass sie das ueberlebt hat und nicht “ersoffen” ist.
So einen Korkenzieher – mit den zwei Hebeln – nehme ich auch gerne. Ich habe zwei davon. Und dann habe ich noch zwei sogenannte “Sommelier-Korkenzieher” [https://is.gd/vPMya1]. Auch die nehme ich gene, da auch sie einen Hebelk haben und sich so die Korken leicht ziehen lassen. Einen elektrischen habe ich aber nicht.
Liebe Gruesse,
Pit
Einen Sommelier-Korkenzieher habe ich natürlich auch. Der Elektrische ist was für Angeber. Aber er ist sehr praktisch. (Auch für vermurkste Korken, die man eigentlich nur noch reindrücken kann)
Doch was das Schlimmste ist, es gibt nur noch sehr wenige Weinflaschen die einen Korken besitzen. Nachdem die Naturkorken von Kunststoffkorken ersetzt wurden, sind der neueste Trend “Schraubverschlüsse”.
Sie sind natürlich sehr umweltschonend, aber der Tod aller Korkenzieher, die man so gesammelt hat…….
HG Helmut
Bisher hat es bei mir – meistens jedenfalls – auch “vermurkste” Korken noch ohne einen elektrischen Korkenzieher aus der Flasche zu bekommen.
Dass die natuerlichen Korken immer weniger verwendet werden hat auch seine guten Seiten: es schuetzt die Korkeichen zu einem guten Teil. Und ausser fuer wirkliche Qualitataetsweine, die man (sehr) lange im Keller liegen lassen moechte, sind aie wohl auch gar nicht noetig. So habe ich jedenfalls gelesen. Ich selber bin durchaus zufrieden mit der Qualitaet der Weine, die ich mit Kunststoffkorken oder mit Schraubverschluss habe, So lange lasse ich sie ja nicht liegen, denn ich habe keine Moeglichkeit fuer eine qualitativ gute Lagerung. Und ausserdem: bei den “neumodischen” Verschluessen giubt es auch keine Probleme, dass mal ein schlechter Korken den Wein verdirbt.
Und was die gesammelten Korkens=zieher angeht: die kannst Du ja in einer Vitrine ausstellen.
Liebe Gruesse,
Pit
Scheint für eure Zwecke genau das richtige zu sein.
Und ich sehe eine Zimmertanne, wow. So eine in winzig hatte ich mir mal aus Teneriffa mitgebracht, aber sie bekam in Kürze weiße Tiere. Ich hab verschiedenes probiert, aber irgendwie bekam ich es nicht hin. Die deutschen Wetterverhältnisse machen es vielleicht nicht einfacher. Aber woran es wirklich lag, weiß ich nicht.
Wir denken auch, dass die Toepfe uns helfen werden. Natuerlich sehen sie zur Zeit noch wirklich riesig aus im Vergleich zu den Pflanzen, aber das wird sich hoffentlich ja mit der Zeit aendern.
Danke fuer die “Namensgebung”: jetzt wissen wir wenigstens, wie eine der beiden heisst!
Hier scheinen wir Mini-Fliegen mit der Pflanzerde ins Haus gebracht zu haben, aber seit der Mesnch von der “Pest-Control” da war, sind sie weg.
Ja, das Übel mit der Erde und den daraus entsteigenden Insekten kennen wir hier auch. Weswegen wir gar keine Pflanzen mehr in der Whg. haben möchten, jedenfalls nicht in Erde.
Was hat der Mensch von der Pest-Control gemacht, gespritzt?
Was der mensch da gespritzt hat, das weiss ich nicht. Aber es hat geholfen. Und sehr gefaehrlich kann es wohl nicht sein, denn er hat uns vor nichts gewarnt.
Na dann…
Hoffentlich habe ich da Recht mit meiner Meinung!
Those are nice pots. We’re going to have to find some.
Lechuza has a US-website: https://www.lechuza.us/
Ein tolles Bewässerungssystem😃
Scheint uns sehr praktisch zu sein.
Da haben eure Pflanzen jetzt schön Platz und können sowohl ihre Wurzeln entfalten wie auch in die Höhe wachsen!
Oh ja: SEHR viel Platz!
Die Töpfe sind wirklich riesig für diese Pflanzen, Pit.
Gab es sie nicht etwas kleiner?
Soll ich jetzt sagen, “In Texas ist Alles etwas groesser”? – Aber ernsthaft: wie gross diese Pflanzen einmal wirklich werden wissen wir nicht, und wir wollten uns auf jeden Fall ein spaeteres Umtopfen ersparen. Auch wenn, zugegebenermassen – die Poette jetzt riesig sind.
Da haben eure Pflanzen ja noch reichliche Entfaltungsmöglichkeiten! 🤭 Aber Hauptsache das Bewässern funktioniert.
Kicherndes Grüßle
Anhora
Ich kichere zurueck: Der grosse Poot reicht bstimmt, bis die Pflanze durch die Decke geht!
Clever idea! You’ll have to let us know how the plants get on.
Will do!
Viel Glück wünsche ich euch mit diesem System.
Ist doch prima, wenn man mal unterwegs ist.
Liebe Grüße
Brigitte
Danke! Wir sind zuversichtlich, dass wir niemanden bitten muessen, die Bluem zu versorgen. Obwohl es ja kein Problem ware, denn wir muessen immer jemanden haben, der kommt und unsere Katzen versorgt. Wir denken, sie haben es hier besser als in den engen Kaefigen bei unserem Tierarzt. ASuch in der Tierpension ist es nicht wesentlich besser, ausser in einer fast direkt um die Ecke. Aber da sind es $20/Tag!!!
Liebe Gruesse,
Pit
How clever! And it’s a beautiful pot. The plant looks healthy. 🙂
It’s amazing that the plant is (still) healthy. When we took it out of the previous pot, we discovered that it was sitting in water! We had totally overwatered it.
They do look heavy, but very nice!
I can tell you, they ARE heavy when they are filled. I can barely lift the smaller of the two.
Great idea for an indoor pot.
I think so, too.
You would love my corkscrew from Germany
Corkscrew?
It is a marvel.
What does it look like?
Like a regular corkscrew but has solid construction with a little lever. You put the screw into the cork and turn it down. You flip the little lever and keep turning and the cork is extracted. There are some cheap Chinese imitations. It is called a Monopol. Here is the link. https://www.loewen-versand.de/
Thanks for the description, John. I’m not sure, though, if I can find exactly that one on the website,
Just google “German corkscrew” It pops up.
Can’t find one that fits your description, but never mind. I have two good ones with two levers, plus a “sommelier” one [with just one lever]. All work fine.
Brilliant!
Looks like a good system, doesn’t it?
A really good one!
Yep!